Entdecken Sie, wie D&A mit fortschrittlichen Technologien und nachhaltigen Praktiken Branchenstandards neu definiert und positiven Einfluss erzielt. Erleben Sie unsere Projekterfolge hautnah.
Wir haben ein umfassendes Energiekonzept für ein Einfamilienhaus umgesetzt, das eine nachhaltige und kosteneffiziente Energieversorgung sicherstellt. Die Installation umfasst eine 15 kWp Photovoltaikanlage und einen 9 kWh Stromspeicher.
Mit einem jährlichen Strombedarf von 4.000 kWh ermöglicht dieses System signifikante wirtschaftliche Vorteile, darunter eine Gesamtinvestition von 18.128 € nach Abzug der Förderung und eine jährliche Ersparnis von 2.618 € im ersten Jahr. Zudem profitieren die Kunden von einer attraktiven Einspeisevergütung in Höhe von 13,7 Ct/kWh.
Ein besonderes Highlight ist die Stromausfall-Überbrückungszeit von 21 Stunden, die durch den integrierten Stromspeicher gewährleistet wird. Mit einem Tagesstrombedarf von 11 kWh ist das Haus bestens versorgt und kann sich auf eine zuverlässige Energiequelle verlassen.
Wir haben ein umfassendes Energiekonzept für ein Autohaus umgesetzt, das eine nachhaltige und kosteneffiziente Energieversorgung sicherstellt. Die Installation umfasst eine 164 kWp Photovoltaikanlage und einen 179 kWh Stromspeicher.
Mit einem jährlichen Strombedarf von 185.131 kWh ermöglicht dieses System signifikante wirtschaftliche Vorteile, darunter eine Gesamtinvestition von 301.968 € nach Abzug der Förderung und eine jährliche Ersparnis von 38.900 € im ersten Jahr. Zudem profitieren die Kunden von einer attraktiven Einspeisevergütung in Höhe von 13,7 Ct/kWh und einer Rendite von 11,58%.
Ein besonderes Highlight ist die Stromausfall-Überbrückungszeit, die durch den integrierten Stromspeicher gewährleistet wird, mit einem Tagesstrombedarf bei Blackout von 456 kWh. Das System trägt zusätzlich zu einer CO2-Einsparung von 31,63 t/a bei und amortisiert sich in 8,63 Jahren bei einem prognostizierten Gewinn von 444.462 € nach 25 Jahren.
Wir haben ein umfassendes Energiekonzept für ein Hotel umgesetzt, das eine nachhaltige und kosteneffiziente Energieversorgung sicherstellt. Die Installation umfasst eine 1.230 kWp Photovoltaikanlage und einen 358 kWh Stromspeicher.
Mit einem jährlichen Strombedarf von 1.000.000 kWh ermöglicht dieses System signifikante wirtschaftliche Vorteile, darunter eine Gesamtinvestition von 274.267 € nach Abzug der Förderung und eine jährliche Ersparnis von 35.448 € im ersten Jahr. Zudem profitieren die Kunden von einer attraktiven Einspeisevergütung in Höhe von 13,7 Ct/kWh und einer Rendite von 12,55%.
Ein besonderes Highlight ist die Stromausfall-Überbrückungszeit, die durch den integrierten Stromspeicher gewährleistet wird, mit einem Tagesstrombedarf bei Blackout von 2.466 kWh. Das System trägt zusätzlich zu einer CO2-Einsparung von 140,06 t/a bei und amortisiert sich in 7,97 Jahren bei einem prognostizierten Gewinn von 339.270 € nach 25 Jahren.
Wir haben ein umfassendes Energiekonzept für einen landwirtschaftlichen Betrieb umgesetzt, das eine nachhaltige und kosteneffiziente Energieversorgung sicherstellt. Die Installation umfasst eine 246 kWp Photovoltaikanlage und einen 179 kWh Stromspeicher.
Mit einem jährlichen Strombedarf von 200.000 kWh ermöglicht dieses System signifikante wirtschaftliche Vorteile, darunter eine Gesamtinvestition von 143.403 € nach Abzug der Förderung und eine jährliche Ersparnis von 17.532 € im ersten Jahr. Zudem profitieren die Kunden von einer attraktiven Einspeisevergütung in Höhe von 13,7 Ct/kWh und einer Rendite von 11,61%.
Ein besonderes Highlight ist die Stromausfall-Überbrückungszeit, die durch den integrierten Stromspeicher gewährleistet wird, mit einem Tagesstrombedarf bei Blackout von 274 kWh. Das System trägt zusätzlich zu einer CO2-Einsparung von 35,98 t/a bei und amortisiert sich in 8,61 Jahren bei einem prognostizierten Gewinn von 159.243 € nach 25 Jahren.
Möchtest du deine Photovoltaikanlage effizienter und kostengünstiger betreiben? Mit dem innovativen Konzept der gemeinschaftlichen Gebäudeversorgung (GGV) ist das jetzt machbar! Als Besitzer eines Mehrparteienhauses hast du die Möglichkeit, den erzeugten Strom direkt an deine Mieter zu verkaufen – und das ganz ohne großen bürokratischen Aufwand. Sowohl du als Anlagenbetreiber als auch die Mieter profitieren von diesem Modell.
neoom, ein führender Experte im Bereich Energiegemeinschaften und Energy Sharing, bietet dir mit der KLUUB-Funktion in der neoom APP und der Erweiterung für GGV eine umfassende 360°-Lösung für die Implementierung und den Betrieb deines GGV-Projekts.
Profitiere von unserer allumfassenden 360°-Lösung, die dein GGV-Projekt einfach und effizient macht. Die zentrale Steuereinheit ist die neoom APP mit dem KLUUB-Skill, die den gesamten Projektablauf vereinfacht. Als Projektleiter und Dienstleister kümmern wir uns um alle Details, sodass du dich auf dein Kerngeschäft fokussieren kannst.
Wir erstellen quartalsweise Abrechnungen für deine Mieter basierend auf den Erzeugungs- und Verbrauchsdaten.
Wir sorgen dafür, dass die passenden Verträge zur Anwendung kommen und bieten hierfür vorgefertigte Vertragsvorlagen an.
Dank der neoom APP behalten alle Beteiligten, inklusive des Betreibers der PV-Anlage, den vollen Überblick über den gesamten Projektverlauf.
Für eine korrekte Abrechnung holen wir die erforderlichen Daten und Verträge vom lokalen Messstellenbetreiber ein.
Interessierte Teilnehmer und Mieter können jederzeit Kontakt mit uns aufnehmen. Auch während des laufenden Betriebs bieten wir umfassenden Support an.
Wir übernehmen die Anmeldung und Abwicklung deiner GGV-Anlage beim zuständigen Netzbetreiber.
Die Erzeugungsdaten der PV-Anlage und die Verbrauchsdaten der Teilnehmer werden übersichtlich und transparent in der App dargestellt.
(Zum Beispiel: Gebäudeeigentümer, Hausverwaltung, Genossenschaften, Immobilienentwickler, PV-Contractor)
(Zum Beispiel: Mieter, Eigentümer)
Gemeinschaftliche Gebäudeversorgung (GGV) ist ein zukunftsweisendes System, das es Wohnungsbesitzern und Mietern ermöglicht, den vor Ort erzeugten Solarstrom zu nutzen. Im Rahmen dieses Modells wird eine Photovoltaikanlage auf einem Mehrparteienhaus installiert, die kontinuierlich Strom produziert. Dieser erzeugte Strom wird gemessen und anteilig den Bewohnern des Gebäudes zugewiesen.
Die anteiligen Strommengen können die Bewohner direkt konsumieren, wodurch ihr regulärer Stromverbrauch entsprechend reduziert wird. So wird ein Teil oder sogar der gesamte Energiebedarf der Bewohner durch die Solaranlage gedeckt. Die zusätzliche benötigte Energie wird wie gewohnt über bestehende Verträge mit einem Energieversorger bereitgestellt.
Die gemeinschaftliche Gebäudeversorgung bietet viele Vorteile für Betreiber von Photovoltaikanlagen sowie für die Bewohner. Dazu zählen eine umweltfreundliche Energieversorgung, reduzierte Energiekosten, Unabhängigkeit von klassischen Energieversorgern und die Förderung nachhaltiger Energiequellen. PV-Anlagenbetreiber profitieren zudem davon, dass sie den Strompreis selbst festlegen können, was oft lukrativer ist als die reine Einspeisung ins Netz.
Zur Umsetzung der gemeinschaftlichen Gebäudeversorgung müssen auf dem Gebäude Photovoltaik-Module installiert und ein System zur Verteilung des erzeugten Stroms eingerichtet werden. Dafür braucht man ein intelligentes Messsystem (iMSys). Neben technischen Anforderungen sind auch Vertragsdokumente, wie etwa ein Gebäudestromvertrag zwischen Betreiber und Bewohnern, notwendig.
Der Hauptunterscheid zwischen der gemeinschaftlichen Gebäudeversorgung (GGV) und dem Mieterstrom-Modell liegt im administrativen Aufwand. Die GGV ist für diverse Mehrparteiengebäude geeignet und bietet den Vorteil, dass Betreiber von PV-Anlagen nicht verpflichtet sind, die Reststromversorgung zu übernehmen, was den bürokratischen Aufwand verringert. Das Mieterstrom-Modell hingegen ist besonders für große Wohngebäude mit ausgedehnten Dachflächen gedacht, wo eine Lieferpflicht besteht. Anbieter müssen auch dann Strom liefern, wenn die Sonne nicht scheint, was eine höhere Verwaltungslast bedeutet.
Die Bewohner behalten ihren bisherigen Stromanbieter für Zeiten, in denen die PV-Anlage keinen Strom liefert. Alle 15 Minuten wird ermittelt, ob der Strom aus der PV-Anlage oder dem Netz stammt. Auf diese Weise müssen sich die Vermieter nicht um die vollständige Stromversorgung kümmern. Die Abrechnungsdaten werden dem PV-Anlagenbetreiber bzw. dem Dienstleister „neoom“ zur Verfügung gestellt, damit den Teilnehmern der verbrauchte Strom in Rechnung gestellt wird.
Ja, bestehende Erzeugungsanlagen können für eine gemeinschaftliche Gebäudeversorgung genutzt werden. Dabei ist allerdings die Abstimmung mit dem Netz- und Messstellenbetreiber erforderlich. Zudem sind sowohl auf der Erzeugerseite als auch auf der Verbraucherseite intelligente Messsysteme (iMSys) notwendig.
Nein, innerhalb der gemeinschaftlichen Gebäudeversorgung muss der PV-Anlagenbetreiber keinen Reststrom liefern. Das stellt einen wesentlichen Vorteil im Vergleich zum Mieterstrom-Modell dar.
Nein, als Strombezieher bleibt man weiterhin bei seinem aktuellen Stromlieferanten. Die gemeinschaftliche Gebäudeversorgung dient lediglich als zusätzliche Stromquelle neben dem bestehenden Anbieter.
Sollte die PV-Anlage keine Energie liefern, wird der Strom wie gewohnt vom regulären Energieversorger bezogen.
Ein intelligentes Messsystem (iMSys) muss im Haushalt installiert sein, um den Stromverbrauch transparent zu erfassen. Falls ein solches noch nicht vorhanden ist, kann es beim zuständigen Netzbetreiber angefordert werden. Weitere Hardware ist nicht erforderlich.
Sind Sie bereit, Sonnenenergie für Ihr Zuhause oder Geschäft zu nutzen? Unser Team steht Ihnen gerne zur Verfügung, um alle Ihre Fragen zu beantworten und Ihnen ein maßgeschneidertes Angebot zu erstellen.
Copyright 2024 D&A // Website by AAD
Sind Sie bereit, Sonnenenergie für Ihr Zuhause oder Geschäft zu nutzen? Unser Team steht Ihnen gerne zur Verfügung, um alle Ihre Fragen zu beantworten und Ihnen ein maßgeschneidertes Angebot zu erstellen.